SeDox Max – nachhaltige Lösung für Phosphatbindung und Nährstoffausgleich in aquatischen Ökosystemen
21.07.2025
Mit dem neuen SeDox Max ist jetzt ein hochwirksames, patentiertes* Produkt erhältlich, das den Phosphatgehalt in Gewässern senkt und den Nährstoffhaushalt in Gewässern, wie Seen, Teichen oder anderen stehenden Gewässern wieder ausgleicht.
Warum SeDox Max?
Übermäßiger Nährstoffeintrag – insbesondere Phosphor (P) und Stickstoff (N) – aus Landwirtschaft, Abwasserbehandlung und Industrie ist eine der Hauptursachen für Eutrophierung. Das daraus resultierende, übermäßige Wachstum von Algen, insbesondere Cyanobakterien, kann zu Sauerstoffmangel in tieferen Schichten und einem Verlust der Artenvielfalt führen.
SeDox Max zielt direkt auf diese Probleme durch einen mehrstufigen Wirkmechanismus ab, der sowohl sofortige als auch langanhaltende Ergebnisse liefert, um die Wasserqualität zu stabilisieren und ein vielfältiges aquatisches Ökosystem zu unterstützen. SeDox Max bindet das im Wasser gelöste und aus dem Sediment freigesetzte ortho-Phosphat, erhöht den Sauerstoffgehalt am Sediment und trägt zur Wiederherstellung des langfristigen ökologischen Gleichgewichts bei. Es ist ideal auch für den Einsatz nach einer Algenbehandlung.
Die Ursache: Wie ein Nährstoffungleichgewicht aquatische Ökosysteme stört
Menschliche Einflüsse haben die Nährstoffdynamik von Süßwassersystemen erheblich verändert. Übermäßige Einträge von Nährstoffen – insbesondere Phosphor (P) und Stickstoff (N) – werden häufig eingeführt durch:
- Landwirtschaftliche Abwässer: Düngemittel und Gülle, die auf Felder ausgebracht werden, können in nahe gelegene Seen, Flüsse und Teiche gespült werden.
- Kommunales Abwasser: Gereinigte oder unbehandelte Abwässer enthalten nach wie vor hohe Nährstoffbelastungen.
- Industrielle Ableitung: Bei bestimmten Herstellungsprozessen werden nährstoffreiche Abwässer freigesetzt.
- Regenwasserabfluss: Städtische Gebiete tragen durch den Abfluss von Straßen und Flächen zu zusätzlichen Lasten bei.
Diese Einträge führen zur Eutrophierung, einem Zustand, in dem sich die Gewässer übermäßig mit Nährstoffen anreichern, was ein schnelles Algenwachstum auslöst – insbesondere von Cyanobakterien (Blaualgen). Diese Algen gedeihen nahe der Oberfläche in der photischen Zone, wo viel Licht vorhanden ist.
Wenn die Algen absterben, sinken sie zu Boden, wo ihre Zersetzung durch Bakterien große Mengen an Sauerstoff verbraucht. Dies kann zu hypoxischen (sauerstoffarm) oder sogar anoxischen (kein Sauerstoff) Bedingungen führen, die die Umwelt für viele Wasserorganismen, einschließlich Fische, Makrophyten und nützliche Mikroben, unbewohnbar machen. Im Extremfall können ganze Ökosysteme zusammenbrechen, was zu einem Verlust der Artenvielfalt und einer Verschiebung hin zu widerstandsfähigeren, aber weniger wünschenswerten Arten führt.
Darüber hinaus kann Eutrophierung Folgendes verursachen:
- Schädliche Algenblüten, von denen einige Giftstoffe produzieren
- Trübes Wasser und verminderter Lichteinfall
- Störung der natürlichen Nahrungsnetze und des aquatischen Lebensraums
Einer der wichtigsten Faktoren zur Vermeidung dieser Probleme ist die Aufrechterhaltung des richtigen Gleichgewichts zwischen Kohlenstoff (C), Stickstoff (N) und Phosphor (P) im Wasser – bekannt als das Redfield-Verhältnis. Wenn diese Nährstoffe im Gleichgewicht sind, sind dies ideale Voraussetzungen, damit aquatische Ökosysteme stabil, artenreich und selbstregulierend sind.
So funktioniert SeDox Max
1. Leistungsstarke Phosphatbindung
SeDox Max bindet gelöstes Orthophosphat in der Wassersäule und Phosphat, das aus Sedimenten freigesetzt wird, über einen rein mineralischen Mechanismus. Das Produkt reagiert schnell und bleibt mehrere Monate lang wirksam. 1 kg SeDox Max bindet bis zu 30 g Phosphor, auch bei geringen Konzentrationen.
2. Optimierung des Nährstoffverhältnisses
Durch die Zugabe von bioverfügbarem anorganischem Kohlenstoff hilft SeDox Max, das C:N:P-Verhältnis im Wasser wieder ins Gleichgewicht zu bringen und günstige Bedingungen für eine höhere mikrobielle Aktivität und Artenvielfalt zu schaffen.
3. Sauerstoffanreicherung und Sedimentpufferung
Durch die Zugabe von Elektronenakzeptoren (z. B. CaO₂, O₂) und pH-Pufferung des Sedimentes stimuliert SeDox Max die mikrobielle Aktivität im Sediment. Dies beschleunigt den Stickstoff- und Kohlenstoffabbau und unterstützt somit die Remineralisierung.
Wesentliche Vorteile
- Signifikante Phosphatreduktion auf <0,035 mg/L durch Bildung stabiler Mineralformen
- Stellt das Nährstoffgleichgewicht (C:N:P-Verhältnis) wieder her, um die Artenvielfalt im Gewässer zu fördern
- Verbessert die mikrobielle Aktivität und fördert den Abbau von Stickstoff und Kohlenstoff in Sedimenten
- Schnelle und langanhaltende Wirkung über Monate
- Geringerer Dosierungsbedarf, Minimierung der Arbeits- und Anwendungskosten
Erste Erfolge und Marktreichweite
Erste Anwendungen von SeDox Max in Testseen in ganz Nordamerika haben starke Ergebnisse gezeigt, mit verbesserter Wasserklarheit und stabilen Phosphatwerten Wochen nach der Anwendung. Als Teil der Oase Lake Therapy-Linie ist SeDox Max jetzt für Gewässermanager, Gemeinden, Golfplätze, Fischereien und private Gewässerverantwortliche verfügbar, die nach langfristigen Lösungen zur Phosphatbindung und Nährstoffausgleich suchen. Ganz gleich, ob Sie einen 2 Hektar großen See oder einen dekorativen Teich betreuen, SeDox Max bietet eine skalierbare, wissenschaftlich fundierte Lösung für die umfassende Stabilisierung Ihres Gewässers.
Fazit: SeDox Max – für saubere, stabile und artenreiche Gewässer
Mit seiner patentierten*, mehrstufigen Wirkweise kombiniert SeDox Max effektive Phosphatentfernung, Nährstoffregulierung und Sauerstoffanreicherung in einem einzigen Produkt. Es ist ein leistungsstarkes Instrument für Gewässermanager und Seebesitzer, die eine hohe Wasserqualität wiederherstellen und die Gesundheit des Ökosystems erhalten wollen.
Möchten Sie mehr erfahren oder benötigen Sie Hilfe bei Ihrem See? Kontaktieren Sie uns noch heute.
*zum Patent angemeldet
